Tragfähigkeit

Tragfähigkeit

* * *

Trag|fä|hig|keit 〈f. 20; unz.〉 tragfähige Beschaffenheit

* * *

Trag|fä|hig|keit, die <o. Pl.>:
tragfähige Beschaffenheit.

* * *

Tragfähigkeit,
 
1) Bautechnik: der Widerstand eines Baugliedes oder einer Gesamtkonstruktion gegen Bruch und das Vermögen, die nach den baubehördlichen Bestimmungen anzunehmenden Lasten (Nutz-, Verkehrslast) einschließlich des Eigengewichts unter Berücksichtigung eines Sicherheitszuschlags zu tragen. Zwei Lastgrenzen sind wesentlich: die Last, bei der der erste als unzulässig erachtete Zustand (z. B. unzulässige Spannung) entsteht, und die Last, bei der die Tragfähigkeit erschöpft ist (Bruchgrenze). In der Bodenmechanik ist Tragfähigkeit der Widerstand des Bodens gegen unzulässigen Grundbruch oder unzulässige Setzung.
 
 2) Bevölkerungslehre: ein Maß für die Dichte, in der eine bestimmte Bevölkerung je Fläche leben kann, ohne dass sie ihre Lebensgrundlage nachhaltig schädigt; verallgemeinernd auch auf Tiere (Wild, Weidevieh) bezogen. Die Tragfähigkeit wird untersucht in Tragfähigkeitsanalysen mit einem naturwissenschaftlichen oder agrarökonomischen Ansatz. Aufgrund unterschiedlicher Annahmen und Nebenbedingungen differieren die Untersuchungsergebnisse beträchtlich, z. B. in Bezug auf die Welternährungskapazität; die Schätzungen reichen von einer Tragfähigkeit der Erde von 7,7-16 Mrd. Menschen (E. Ehlers) bis zu 49,8 Mrd. (MOIRA-Studie). Die erste Tragfähigkeitsberechnung führte J. P. Süßmilch 1741 durch. Er schätzte die Tragfähigkeit der Erde auf 14 Mrd. Menschen, eine Zahl, die den heutigen Weltbevölkerungsprojektionen (Bevölkerungsprojektion) der UN nahe kommt.
 
 
C. Clark: Die Menschheit wird nicht hungern. Programm zur Ernährung der Welt-Bev. (a. d. Engl., 1970);
 
Model of international relations in agriculture = MOIRA, bearb. v. H. Linnemann u. a. (Amsterdam 1979);
 
Ernährung u. Gesellschaft. Bev.-Wachstum - agrare T. der Erde, hg. v. E. Ehlers (1983);
 B. Fritsch: Mensch, Umwelt, Wissen. Evolutionsgeschichtl. Aspekte des Umweltproblems (Zürich 41994).
 
 3) Schiff: die Masse der Zuladung, die das Schiff bis zur Tiefladelinie eintauchen lässt (Deadweight).
 

* * *

Trag|fä|hig|keit, die <o. Pl.>: tragfähige Beschaffenheit.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Tragfähigkeit — Tragfähigkeit, so v.w. Tragkraft …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Tragfähigkeit — Tragfähigkeit, die durch die Schiffsvermessung (s. d.) bestimmte zulässige Beladung eines Schiffes bis zur Tiefladelinie (s. d.), meist in Registertonnen ausgedrückt …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Tragfähigkeit — eines Schiffs, s. Lastigkeit …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Tragfähigkeit — Diese Seite wird derzeit im Sinne der Richtlinien für Begriffsklärungen auf der Diskussionsseite des Wikiprojektes Begriffsklärungen diskutiert. Hilf mit, die Mängel zu beseitigen, und beteilige dich an der Diskussion! Hinweise zur Überarbeitung …   Deutsch Wikipedia

  • Tragfähigkeit der Wagen — (carrying capacity; capacité de charge; capacita di portata), die äußerste Grenze, bis zu der Wagen beladen werden dürfen (s. Ladegewicht) …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Tragfähigkeit der Erde — Unter Tragfähigkeit der Erde versteht man diejenige Bevölkerungszahl eines geografischen Gebietes (oder auch der ganzen Erde), deren Ernährung und Sicherung des Lebensstandards durch die natürlichen Ressourcen langfristig und nachhaltig… …   Deutsch Wikipedia

  • Tragfähigkeit der Natur — ekologinis valentingumas statusas T sritis ekologija ir aplinkotyra apibrėžtis Organizmų gebėjimo prisitaikyti prie aplinkos sąlygų laipsnis. Vieni organizmai (euribiontai) gyvena, vystosi, dauginasi įvairiomis aplinkos veiksnių sąlygomis, kiti… …   Ekologijos terminų aiškinamasis žodynas

  • Tragfähigkeit — Trag|fä|hig|keit, die; …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Ökologische Tragfähigkeit — Die Ökologische Tragfähigkeit ist definiert für eine Region und beschreibt jene Zahl von Menschen, die unter Berücksichtigung ihres sozialen und kulturellen Niveaus in einer bestimmten Region leben können, ohne nichtregenerierbare Ressourcen (in… …   Deutsch Wikipedia

  • Roboter mit großer Tragfähigkeit — sunkusis robotas statusas T sritis automatika atitikmenys: angl. heavy robot vok. Roboter mit großer Tragfähigkeit, m rus. робот большой грузоподъемности, m; тяжелый робот, m pranc. robot lourd, m …   Automatikos terminų žodynas

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”